Dataset
Endbericht ÖKS15 – Klimaszenarien für Österreich - Daten - Methoden - Klimaanalyse
Published by: ZAMG License: Creative Commons Attribution (CC-BY)
Dataset Versions:
This Version
Version 1 | Release Date: 2016-11-10 15:21:22.968621 |
Latest Version
Version 1 | Release Date: 2016-11-10 15:21:22.968621 |
Cite this dataset:
Using this data set or resource, you should cite this data set according to the given copyright conditions with following citation rules:
(2016). Endbericht ÖKS15 – Klimaszenarien für Österreich - Daten - Methoden - Klimaanalyse, Version 1. Vienna, Austria. CCCA Data Centre. PID: https://hdl.handle.net/20.500.11756/06edd0c9. [February 7, 2023]
Resources
-
Endbericht ÖKS15 – Klimaszenarien für Österreich PDF
Endbericht ÖKS15
Dataset Metadata
Owner and Contact Information regarding this dataset |
|
---|---|
Organization | ZAMG |
Metadata Point of Contact (Maintainer): | Barbara Chimani |
Dataset Creator (Author): | Barbara Chimani et. al. |
Citation Info |
Basic Information about this dataset |
|
---|---|
Dataset Locator - URI | https://hdl.handle.net/20.500.11756/06edd0c9 |
Abstract | Der Klimawandel wirkt sich in vielen Bereichen durch geänderte Umweltbedingungen aus. Diese Änderungen sind regional und jahreszeitlich unterschiedlich und wirken sich auf die Gesellschaft und die Umwelt in unterschiedlicher Weise aus. Um eine robuste Grundlage für die Erarbeitung von Handlungsstrategien zur Klimawandelanpassung zu schaffen, hat das Ministerium für ein Lebenswertes Österreich (BMLFUW) gemeinsam mit den Bundesländern die Schaffung von flächendeckenden Daten und Fakten zum Klimawandel in Österreich beauftragt. Ziel dieses, von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG), dem Wegener Center für Klima und Globalen Wandel der Universität Graz (WEGC) sowie dem Interfakultären Fachbereich für Geoinformatik – Z_GIS der Paris Lodron Universität Salzburg gemeinsam durchgeführten Projekts „ÖKS15 - Klimaszenarien für Österreich“ war es, eine Analyse des Klimas in Österreich für die Vergangenheit bis in die Zukunft (Ende des 21. Jahrhunderts) für zwei Treibhausgasszenarien – einem „business-as-usual“ Szenario und einem Klimaschutz-Szenario - durchzuführen. __Zitierweise:__ Chimani B., Heinrich G., Hofstätter M., Kerschbaumer M., Kienberger S., Leuprecht A., Lexer A., Peßenteiner S., Poetsch M.S., Salzmann M., Spiekermann R., Switanek M. und H.Truhetz, 2016. ÖKS15 – Klimaszenarien für Österreich. Daten, Methoden und Klimaanalyse. Projektendbericht, Wien. |
Metadata Language | English |
License | cc-by |
Visibility | public |
Use Limitation | |
Date of creation (created) | |
Date of publication (issued) | November 10, 2016, 15:21 (UTC) |
Date of last modification (modified) | May 2, 2017, 08:45 (UTC) |
Server State of the Dataset | active |
Keywords |
|
---|---|
Controlled Keywords | CO2-Konzentrationen, Daten, EURO-CORDEX, Eistage, Frosttage, Gitterdaten, Globalstrahlung, HISTALP, Heizgradtagzahl, Hitzeepisoden, Hitzetage, Klimaanalyse, Klimaindizes, Klimaprojektion, Klimaszenarien, Kysely Episoden, Kälteepisoden, Kühlgradtagzahl, Lufttemperatur, Modelldaten, Niederschlag, Regionalmodell, Sommertage, Sonnenscheindauer, Sonnescheindauer, Stationsdaten, Tauperiodentage, Temperatur, Treibhausgasszenarien, Tropennächte, Vegetationsperiode, ÖKS15 |
Used Thesauri |
Geographic Aspects of the Resources |
|
---|---|
Polygon |
Dataset extentMap data © OpenStreetMap contributors
Tiles by MapQuest
|
Coverage |
Temporal Extent of the Resources |
|
---|---|
Starting Date | |
Ending Date | |
Frequency |
Specific information about the resource(s) in this dataset |
|
---|---|
Key-Value Information | - |
Quality and applied methods |
|
---|---|
Equivalent Scale | - |
Scale Distance | - |
Provenance | - |
Status of the resource(s) |
Conformity |
|
---|---|
Specification | |
Degree |